Faktenpapier Innenstadtstrecke: Kosten
Planung und Bau der ISS
1. Kostenentwicklung 2006 2015 2018 2030
netto 98 Mio. € 125 Mio. € 195 Mio. € ?
brutto 233 Mio. € 400 Mio. ???
(Quellen: Vorlage 196/2012 – PTV AG, Standardisierte Bewertung, Folgekostenrechnung, Stand 03/2012; Vorlage 289/2018 – Mailänder Consult GmbH, Kostenschätzung Vorplanung, Stand 05/2018)
2.
Kostenrisiken
a) „Die Kostenschätzung beinhaltet noch Massen- und Kostenungenauigkeiten in dem für die Phase der Vorplanung üblichen Umfang. Diese sind bedingt durch bisher fehlende Planungsgrundlagen wie zum Beispiel durchgehende vermessungstechnische Aufnahme des Planungsgebietes, Baugrund- und Gründungsgutachten, Gutachten zu Schall- und Erschütterungsschutz, Baulärm oder elektromagnetischer Verträglichkeit sowie Untersuchungen hinsichtlich Umweltauswirkungen und erforderlichen Kompensations- und Ausgleichsmaßnahmen.“ (Kostenschätzung Mailänder Consult GmbH; Hervorhebung vom Verfasser dieses Papiers.)
b) Klärungsbedürftig sind insbesondere noch die elektromagnetische Verträglichkeit der ISS und der Umgang mit Erschütterungen. Verlagerung/Neubau von Einrichtungen der Universität und des UKT sind nicht auszuschließen. Die Kostenschätzung enthält nur einen Ansatz für aktive Kompensationsmaßnahmen an Geräten im Uni- und Klinikbereich i. H. v. 600 T€ (netto).
c) Planänderungen (z.B. kann es bei Ausschleifung und Endhaltestelle abhängig vom Betriebskonzept noch Änderungen geben)
d) Entwicklung der Baupreise
Indizes Mai 2020 (2015 = 100): Baupreise insgesamt 118,3, Straßenbau 120,5 (Rückgang im August auf 115,7 bzw. 117,5 beeinflusst durch befristete Mehrwertsteuersenkung.)
(Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank)
3. Fördermöglichkeiten
Bund (GVFG)
Bis zu 75% der zuwendungsfähigen Kosten (Baukosten, 194 Mio €) 145 Mio. €
Für Planungskosten (39 Mio. €) zusätzl. bis zu 10% der zuwendungsfähigen Kosten 19 Mio. €
Land (Pressemitteilung Staatsministerium vom 13.10.2020; OB Palmer, ST vom 13.10.2020)
50% der vom Bund nicht übernommenen Kosten (69 Mio. €) 35 Mio. €
>>> noch aufzuteilender kommunaler Anteil 34 Mio. €
4. Aufteilung der Kosten in der Region
>>> noch aufzuteilender kommunaler Anteil 34 Mio. €
Seitens der Stadt gibt es hierzu unterschiedliche Angaben:
ca. 30 Mio. € (Vorlage 11/2020 vom 16.01.2020, Anlage 1, Seite 12)
ca. 40 Mio. € (Vorlage 11z/2020 vom 11.11.2020, Anlage 1, Seite 17)
ca. 50 Mio. € (OB Palmer, ST vom 13.10.2020)
1. Aufteilung der Kosten in der Region
Noch offen (>>> Zweckverband).
Positionierung Landrat Walter (ST vom 15.10.2020): Allerdings könne es bei der Kostenverteilung nicht nur darum gehen, wer mit der Bahn fährt, sondern auch, wem sie nützt: Die Stadt Tübingen profitiere mit ihren prosperierenden Betrieben, die Gewerbesteuer bezahlen, von den Einpendlern.
Betriebskosten der ISS
Höhe und Aufteilung in der Region sind noch offen (>>> Zweckverband).
Vergleich ISS – Schnellbus – Seilbahn
Gegenübergestellt werden die Investitionskosten (brutto) für die Infrastruktur. Basis für die ISS ist die Kostenschätzung auf Grundlage der Vorplanung, Basis für Schnellbus und Seilbahn ist die Kostenprognose gemäß den Zwischenergebnissen der Alternativenprüfung zur ISS, Stand 13.10.2020. Diese Kostenprognosen haben keine Vorplanungsqualität und enthalten deshalb einen Aufschlag von 50% für Unvorhergesehenes. Bei der Seilbahn gibt es weitere Kostenrisiken wie z. B. Grunderwerb.
|
ISS |
Schnellbus |
Seilbahn |
Investitionskosten |
233 Mio. € |
30 Mio. € |
161 Mio. € |
Förderung |
199 Mio. € |
8 – 15 Mio. € |
145 Mio. € |
Kommunaler Anteil |
34 Mio. € |
15 – 22 Mio. € |
16 Mio. € |
KDH, 18.11.2020