Hier kommen Die RadfahrerInnen aus Tübingen und Umgebung zu Wort. Wenn Sie beitragen möchten, melden Sie sich bitte.
Fahrräder, Fahrradanhänger, Rollstühle, Rollatoren, Lastenräder, Scooter – alle diese Verkehrsmittel „der letzten Meile“ und Gehhilfen werden durch Schienen in der Straße unnötig gefährdet. Eine 4-Punkte-Frage der deutschen Führerscheinprüfung ist nur dann korrekt beantwortet, wenn u.a. angekreuzt wird: "Auf Straßenbahnschienen besteht immer erhöhte Sturzgefahr". Es ist also keine Frage, ob Straßenbahnschienen gefährlich sind, sondern, wie man diese Gefährlichkeit verringern oder verhindern kann.
Auch „Der Radfahrerverband ADFC verweist auf viele Stürze“: „Straßenbahnschienen sind ein Problem für Radfahrer.“ Leider sieht das die Ortsgruppe Tübingen sehr lässig, sie unterstützt die Innenstadtbahn auch in der Mühlstraße.
In vielen Städten wird seit wenigen Jahren dazu experimentiert:
Basel, Berlin, Bochum, Düsseldorf, Köln, München, Zürich, um nur einige zu nennen. Sie haben das Problem als solches erkannt und experimentieren mit Füllmaterialien, z.B. Gummi, allen voran die Stadt Basel. In der ersten Testphase hat das Füllmaterial „nicht standgehalten“, ein weiterer Test soll bis Ende 2022 abgeschlossen sein und Aufschluss darüber ergeben, „wann der Gummi jeweils ausgetauscht werden müsste.“ Spätestens am Wort „jeweils“ erkennen wir, dass der Füllgummi ein Verschleißmaterial ist, das ständige Kosten verursacht. Oder vernachlässigt wird und dann doch zu Unfällen führt.
In Köln hat eine Gruppierung eine „Anfrage gem. § 4 der Geschäftsordnung“ gestellt: „Velosichere Schienen für Köln“.
Die 2001 erstmals gescheiterte CityBahn Wiesbaden wurde folgendermaßen beworben: „Ihre separate Fahrspur trennt sie über weite Strecken von den anderen Verkehrsteilnehmern … Nicht zuletzt verringert die eigene Fahrspur auch die Unfallgefahr deutlich.“ Sie sollte durch „die Wiesbadener Innenstadt“ verlaufen und ist zuletzt am 25. 11. 2020 „In Gänze krachend gescheitert“.
Aus all dem geht hervor:
und ist damit nichts für die Mühl-Straße.
Quellen und Zitate:
Bochum, 14.09.2020:
„Bochumer (70) gerät mit Fahrrad in Schienen – schwer verletzt“
Basel, 13.08.2020:
„Der Testbetrieb in Füllinsdorf geht im kommenden Herbst in die nächste
Runde. Dann wird untersucht, ab welchem Stand der Abnutzung die
Gummifüllung von Fahrradfahrenden als unsicher empfunden wird und
ab wann der Gummi jeweils ausgetauscht werden müsste. …
Eine Auswertung wird nach rund einjährigem Betrieb voraussichtlich Ende 2022 möglich sein.“
Düsseldorf, 16. Juli 2020:
„Rheinbahn testet sichere Gleise für Radfahrer - in Düsseldorf soll damit im Herbst 2021 ein Pilotprojekt an der Nordstraße durchgeführt werden: Rillenschienen für die Straßenbahn, in denen Radfahrer nicht mehr hängenbleiben können.“
SWR, 15.11.2019:
„Endlich ohne Stürze durch die Stadt - Nicht nur in Basel bleiben Fahrradreifen in den Schienen hängen. … Bei den Tests geht es unter anderem um die Haltbarkeit des Materials. … In früheren Tests hatte das Gummi den Belastungen entweder nicht standgehalten oder sich in der Schiene verschoben. “
Süddeutsche Zeitung, 28. September 2016:
„Wie Tramschienen für Radler sicherer werden sollen … Straßenbahnschienen sind ein Problem für Radfahrer. Der Radfahrerverband ADFC verweist auf viele Stürze.“
Der Tagesspiegel, Berlin, 05.06.2014:
„Gummi an der Schiene soll Unfälle verhüten“
Der Tagesspiegel hatte über den Test bereits im August vergangenen Jahres berichtet, nachdem es einen schweren Unfall in Mitte gegeben hatte. … Gerade in den Innenstadtvierteln mit einem hohen Radverkehrsaufkommen sei es nötig, über die Lösung dieses Verkehrssicherheitsproblems nachzudenken.“
Köln, 13.11.2018:
„Anfrage gem. § 4 der Geschäftsordnung:
Velosichere Schienen für Köln“
CityBahn, Wiesbaden, immer noch geplant und 2001 erstmals gescheitert:
„[Die] separate Fahrspur [der Straßenbahn] trennt sie über weite Strecken von den anderen Verkehrsteilnehmern … Nicht zuletzt verringert die eigene Fahrspur auch die Unfallgefahr deutlich.
Der Radfahrverkehr in Tübingen wird ignoriert
Tübingen ist eine Universitätstadt, in der Studierende, Lehrende sowie andere Beschäftigte mehrheitlich das Fahrrad nutzen. Bei der bisherigen Planung wird diese große Bevölkerungsgruppe nicht berücksichtigt. Radfahrende brauchen eigenen Raum auf der Fahrbahn, und dieser muß sicher beschaffen sein. Gummi-gefüllte Schienen zu verlegen, um Unfälle zu vermeiden, ist bisher mehrheitlich gescheitert, wie Witten, Berlin und Zürich zeigen. Neue Konstruktionen wie in Basel sind noch bis mindestens Ende 2020 in der Testphase. Außerdem kostet der Einbau fahrradfreundlicher Gleise 80% mehr als der Einbau herkömmlicher Gleise. Darüber hinaus ist die Frage, wie lange die Gummifüllungen bei der inzwischen zunehmenden Sonneneinstrahlung halten. Sobald sie spröde werden, müssen voraussichtlich ganze Gleise ausgetauscht werden.
Eine Originalquelle dazu:
https://velocityruhr.net/blog/2020/08/13/basel-testet-verbessertes-fahrradfreundliches-gleis/
Wir danken B. Herzog aus Tübingen, für diesen Beitrag.